Aktuell2021-01-27T15:40:50+01:00

Aktuell

„Angesichts fehlender Plausibilität zu den Wirkprinzipien der Homöopathie ist es Mode geworden, deren therapeutische Wirksamkeit in Abrede zu stellen, obwohl die hierzu publizierte Evidenz für eine Wirksamkeit spricht.“

Prof. Dr. med. Peter F. Matthiessen, Sprecher des Dialogforums Pluralismus in der Medizin

Warum Ärzte Homöopathie anwenden: Sie bereichert die Medizin

In Rheinland-Pfalz setzen hunderte Ärztinnen und Ärzte auf Homöopathie, neben der konventionellen Medizin. Sie sind in der hausärztlichen Versorgung tätig, in Krankenhäusern, als Kinder- und Jugendärzte oder etwa als Frauenärztinnen. Warum die Homöopathie

Stellungnahme zum „Corona-Newsticker“ der Hahnemann-Gesellschaft

Der Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland unterstützt die DZVhÄ-Stellungnahme zu den Corona Äusserungen der Hahnemann-Gesellschaft. Aus Sicht des Landesverbandes haben alle gesellschaftlichen Gruppierungen (nicht nur) in Corona-Zeiten die Verantwortung, das Miteinanderleben in unserer

Die Weiterbildung Homöopathie hat sich seit über 40 Jahren bewährt

Voraussichtlich im April wird auch in Rheinland-Pfalz über die neue Musterweiterbildungsordnung abgestimmt.  Der DZVhÄ-Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland weist auf die Bedeutung der ärztlichen Zusatzbezeichnung Homöopathie und auf den notwendigen medizinischen Pluralismus in der täglichen

Homöopathie in der ärztlichen Praxis

In Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland arbeiten hunderte Ärztinnen und Ärzte, die über die Weiterbildung Homöopathie verfügen, in Deutschland sind es etwa 7.000 Mediziner. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag in der ärztlichen Versorgung

Nach oben